Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Erinnerungsort Torgau
Justizunrecht - Diktatur - Widerstand

placeholder9
Das Fotografieren der Gefängnisse ist streng verboten. Gegen den Fotografen dieser heimlichen Aufnahme leitet das MfS ein Ermittlungsverfahren ein.
placeholder9
Hoffnungslosigkeit und Isolation von der Außenwelt prägen die Haft im Speziallager.
placeholder9
In dem ehemals größten Wehrmachtsgefängnis richtet die sowjetische Geheimpolizei ab September 1945 das Speziallager Nr. 8 und später Nr. 10 ein.
placeholder9
Viele Häftlinge gelangen nie mehr in Freiheit, wenn sie den Eingang zum Fort Zinna passiert haben.

„Vollständige Isolierung" ist die Hauptaufgabe des sowjetischen Speziallagers laut „Vorläufiger Lagerordnung" vom 27. Juli 1945: kein Kontakt zu Angehörigen, keine Benachrichtigung von Angehörigen im Todesfall, strenge Sicherheitsmaßnahmen, keine Arbeit.

Im militärisch geprägten Torgau werden zwei Gebäudekomplexe als sowjetische Speziallager (Nr. 8, Nr. 10) genutzt: das Fort Zinna und die Seydlitz-Kaserne.

Das Fort Zinna wird bereits unter Napoleon angelegt. Im Nationalsozialismus ist es das größte Wehrmachtsgefängnis. Die sowjetische Besatzungsmacht richtet dort ab September 1945 das Speziallager Nr. 8 ein. Für 1.000 Menschen ausgelegt, werden hier bis Ende 1945 7.500 Personen festgehalten. Die Internierten hausen in den Zellengebäuden, in den Kasematten und in eilig errichteten Baracken. Schlechte hygienische Verhältnisse, fehlende medizinische Versorgung und Mangelernährung führen zu physischer Auszehrung und Tuberkulose. Im März 1946 zieht das Speziallager Nr. 8 in die benachbarte Seydlitz-Kaserne um. Dort verbleiben die Gefangenen bis Januar 1947, bis sie in das Speziallager Mühlberg transportiert werden und Speziallager Nr. 8 damit aufgelöst wird.
Ab Mai 1946 wird im Fort Zinna parallel das Speziallager Nr. 10 eingerichtet. Es ist Durchgangsstation für diejenigen, die von einem Sowjetischen Militärtribunal (SMT) zu einer Haftstrafe in einem sowjetischen „Besserungsarbeitslager" verurteilt wurden. Nach offiziellen sowjetischen Angaben kommen im Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 etwa 800 - 850 Menschen um.
Fort Zinna wird von der DDR-Volkspolizei bis 1990 für den Strafvollzug genutzt. In den 1950er und 1960er Jahren sind vorwiegend politische Gefangene inhaftiert. Bis 1975 verbüßen auch Jugendliche hier ihre Haftstrafen.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Berlin-Rummelsburg Neubrandenburg Ketschendorf Berlin, Normannenstraße Weesow Schwedt Potsdam, Leistikowstraße Waldheim Bützow Leipzig, Runde Ecke Berlin, Checkpoint Charlie Suhl Torgau, Jugendwerkhof Eichsfeld Dresden, Münchner Platz Rostock Leipzig, Hinrichtungsstätte Halle, Roter Ochse Mödlareuth Cottbus Untersuchungshaftanstalt Frankfurt/Oder Berlin, Magdalenenstraße Sachsenhausen Berlin-Hohenschönhausen Magdeburg Brandenburg-Görden Bautzen Potsdam, Lindenstraße Berlin, Bernauer Straße Marienborn Berlin-Pankow Cottbus Strafvollzugsanstalt Mühlberg Fünfeichen Erfurt, Andreasstraße Berlin, „Tränenpalast“ Buchenwald Neustrelitz Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Chemnitz Dresden, Bautzner Straße Hoheneck Jamlitz Gera, Amthordurchgang Schwerin, Demmlerplatz Berlin-Marienfelde

"Erziehung durch Arbeit"

In der Strafvollzugsanstalt Rummelsburg müssen Straftäter und politische Häftlinge unter teils extremen Bedingungen Arbeitsdienst verrichten.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis