Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Hoheneck

placeholder9
Abweisend und bedrohlich liegt die Burg Hoheneck über dem kleinen Ort Stollberg. Ab 1950 ist hier das berüchtigste Frauengefängnis in der DDR untergebracht.
placeholder9
Für Tausende Frauen wird Hoheneck zum Albtraum.
placeholder9
Die Gefangenen müssen zum Teil Zwangsarbeit leisten.
placeholder9
Schmutzige, heruntergekommene Sanitäranlagen gehören zum Gefängnisalltag in Hoheneck.

„Hoheneck": Wie kaum eine andere Bezeichnung steht das berüchtigte Frauengefängnisse für die Unmenschlichkeit des Strafvollzugs in der DDR. Müttern werden Neugeborene, die in der Haftanstalt auf die Welt kommen, weggenommen. Überbelegung der Zellen, heruntergekommene Sanitäranlagen und Mangelernährung bei gleichzeitig kräftezehrender und gesundheitsschädlicher Arbeit prägen den Haftalltag.

Burg Hoheneck in Stollberg/Erzgebirge ist seit 1950 das wichtigste Frauengefängnis in der DDR.

Das Gefängnis in der Burg besteht bereits seit Jahrhunderten: Schon 1564 befindet sich in dem kleinen Turm auf dem „Hohen Eck" ein Amtsgefängnis. Im 19. Jahrhundert wird die Burg zu einer Frauen-, dann zu einer Männerhaftanstalt ausgebaut. Die Nationalsozialisten nutzen sie als Jugendstrafanstalt. 1949 wird das Gefängnis dem Ministerium des Innern (MdI) unterstellt, 1950 treffen aus dem aufgelösten sowjetischen Speziallager Sachsenhausen 1.119 durch das Sowjetische Militärtribunal (SMT) verurteilte Frauen mit ungefähr 30 Kleinkindern und Babys in Hoheneck ein. Schlechte Ernährung, mangelhafte Hygiene und völlige Überbelegung führen im Oktober 1953 zu einem Hungerstreik. Politische Gefangene und Schwerkriminelle werden mit bis zu 16 Personen zusammen in Zellen gepfercht. Die höchste Belegung erreicht Hoheneck 1974 mit 1.612 Inhaftierten. Das Gefängnis ist damit zu mehr als 30 Prozent überfüllt. 1989 werden 169 politische Gefangene entlassen, 2001 wird das Gefängnis geschlossen.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Dresden, Bautzner Straße Marienborn Rostock Cottbus Untersuchungshaftanstalt Eichsfeld Berlin, Normannenstraße Brandenburg-Görden Dresden, Münchner Platz Cottbus Strafvollzugsanstalt Suhl Erfurt, Andreasstraße Fünfeichen Schwerin, Demmlerplatz Berlin, Checkpoint Charlie Bützow Ketschendorf Bautzen Jamlitz Leipzig, Hinrichtungsstätte Buchenwald Schwedt Berlin-Pankow Chemnitz Weesow Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Sachsenhausen Berlin, „Tränenpalast“ Mühlberg Torgau, Jugendwerkhof Leipzig, Runde Ecke Neubrandenburg Berlin-Rummelsburg Berlin-Hohenschönhausen Mödlareuth Neustrelitz Potsdam, Lindenstraße Frankfurt/Oder Berlin, Magdalenenstraße Potsdam, Leistikowstraße Magdeburg Hoheneck Waldheim Berlin, Bernauer Straße Halle, Roter Ochse Gera, Amthordurchgang Berlin-Marienfelde

"Dem Flüchtling konnte nicht geholfen werden,…"

Viele dramatische Fluchtversuche - teils mit tödlichem Ausgang - spielen sich in der Bernauer Straße in Berlin ab.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis