Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Erfurt, Andreasstraße

placeholder9
Wenn das Tor zufällt, sind die Gefangenen für die Außenwelt, ihre Familien und Freunde verschwunden.

„Es war einfach schrecklich, ständig die Menschen am Domplatz zu hören, ohne Hoffnung zu haben, dort jemals wieder hingehen zu dürfen." Häftlinge berichten über ihre qualvollen Erfahrungen in der Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Erfurt. Bei Regelverstößen gibt es Schläge, Zwangsjacke, Dunkel- oder Einzelhaft.

Der Gefängnisbau in der Andreasstraße 37 ist ab 1952 die zentrale Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung Erfurt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

Das um 1880 errichtete Gebäude dient zunächst als Untersuchungshaftanstalt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs untersteht es ab 1948 der thüringischen Justizverwaltung, die eine Untersuchungshaftanstalt und eine Strafvollzugsanstalt darin unterbringt. Bereits kurz nach Gründung der DDR 1949 wird der Strafvollzug an die Volkspolizei übergeben. Sie übernimmt zunächst die Strafanstalt, ab 1952 auch die Untersuchungshaftanstalt in der Andreasstraße. Im selben Jahr richtet die MfS-Bezirksverwaltung Erfurt in den beiden oberen Etagen des Gebäudes eine eigene Untersuchungshaftanstalt ein. Sie ist von der im Keller und Erdgeschoss untergebrachten Polizei-Haftanstalt getrennt. Diese Aufteilung bleibt bis 1989 erhalten. Die MfS-Untersuchungshaftanstalt verfügt über 20 bis 22 Haftzellen, eine Isolierzelle sowie Sonder-, Foto- und Schreibzellen. Die Mehrzahl der Gefangenen ist drei bis sechs Monate in Haft. Dauervernehmungen, ständige Demütigungen, Kontrollen und Drohungen führen die Häftlinge an den Rand ihrer seelischen und körperlichen Kräfte. In so genannte „Beruhigungszellen" werden Gefangene gesperrt, die sich zu widersetzen versuchen. Kübel und später Toilette sind durch ein Gitter von der Zelle getrennt, so dass die Inhaftierten teils stundenlang schreien müssen, bis sie die Toilette benutzen können.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Dresden, Bautzner Straße Berlin-Hohenschönhausen Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Hoheneck Magdeburg Leipzig, Hinrichtungsstätte Bützow Brandenburg-Görden Halle, Roter Ochse Frankfurt/Oder Potsdam, Lindenstraße Bautzen Berlin-Pankow Berlin, Checkpoint Charlie Leipzig, Runde Ecke Chemnitz Potsdam, Leistikowstraße Weesow Mödlareuth Fünfeichen Suhl Eichsfeld Torgau, Jugendwerkhof Berlin, Normannenstraße Berlin, „Tränenpalast“ Buchenwald Jamlitz Waldheim Mühlberg Berlin, Bernauer Straße Berlin-Rummelsburg Cottbus Strafvollzugsanstalt Berlin, Magdalenenstraße Neubrandenburg Neustrelitz Gera, Amthordurchgang Ketschendorf Schwerin, Demmlerplatz Dresden, Münchner Platz Rostock Cottbus Untersuchungshaftanstalt Schwedt Sachsenhausen Erfurt, Andreasstraße Marienborn Berlin-Marienfelde

"Ich wusste ja überhaupt nicht, wo ich war..."

In der Leistikowstraße 1 in Potsdam betreibt der sowjetische Geheimdienst bis in die 1980er Jahre sein zentrales Untersuchungsgefängnis.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis